WK 23 – WK-Film
Es ist soweit – wir geben ab und können bald nach Hause. Zeit, um auf einen fordernden, erfolgreichen FDT 2023 zurück zu blicken mit dem WK-Film!
Es ist soweit – wir geben ab und können bald nach Hause. Zeit, um auf einen fordernden, erfolgreichen FDT 2023 zurück zu blicken mit dem WK-Film!
Werte Soldaten, Unteroffiziere, höhere Unteroffiziere und Offiziere des Geniebataillon 23, Kameraden
Oder kurz und prägnant – geschätzte 23er
Heute sind wir nach abwechslungsreichen, intensiven und lehrreichen Tagen nochmals alle auf dem Hofplatz in Wil zusammengekommen.
Wir haben unseren Dienst bei der Kaiserlinde gestartet. Wiederum an einem geschichtsträchtigen Ort geben wir unsere Fahne zurück. Im Winter 1646 sind französisch-schwedische Truppen beim Bodensee aufgetaucht und besetzten Bregenz. Damals musste mit dem Einmarsch in die damalige Schweiz gerechnet werden und diesseits vom Rhein bestand dringender Handlungsbedarf. Damals haben sich die eidgenössischen Orte zu einem gemeinsamen Verteidigungsbündnis zusammengeschlossen, dieses Wehrabkommen ist auch als “Defensionale” bezeichnet worden.
Als der Einmarsch des französisch-schwedischen Heers drohte, haben sich Delegierte der eidgenössischen Tagsatzung in Will zur Festlegung der Abwehrstrategie getroffen. Diese “Defensionale” von Will galt als erster Schritt zur Gründung einer einheitlichen Schweizer Armee. Auch die noch immer gültige Doktrin der bewaffneten Neutralität geht auf diese Tage zurück.
Als sich das neu organisierte Heer der Eidgenossen am Rheinufer aufstellte, haben die französisch-schwedischen Truppen von ihren Angriffsplänen abgesehen. Mit dem westfälischen Frieden von 1648 ist der 30-jährige Krieg schliesslich zu Ende gegangen.
Auch heute wütet erneut der Krieg in Europa und die Auswirkungen dessen sind auch bei uns in der Schweiz spürbar. Wir blicken fassungslos auf unermessliches Leid, welches der Krieg in der Ukraine verursacht. Stehen wir also gemeinsam für unsere wunderbare Schweiz ein und tragen Sorge zum Frieden. Sie alle nehmen ihre Dienstpflicht als Bürger wahr, setzen ein Zeichen für die Sicherheit, Stabilität und Freiheit in unserem Land. Und dafür danke ich euch ganz herzlich!
Umso erfreulicher ist es, dass wir in so unsicheren Zeiten an der Personalfront einen Erfolg nach dem anderen verzeichnen können. Noch nie in der Geschichte unseres Bataillons haben sich so viele dazu bereit erklärt, eine Weiterausbildung zu absolvieren, Verantwortung zu übernehmen und das Geniebataillon 23 in Zukunft zu führen.
Konkret gratulieren möchte als erstes drei Offizieren, welche sich dazu entschieden haben die Laufbahn vom Kompaniekommandant einzuschlagen. Dies sind: Oberleutnant Odermatt, Leutnant Bärlocher und Gfeller.
Alsdann freue ich mich, dass bald folgende Offiziere einen Teil von meinem Bataillonsstab bilden werden: Leutnant Gimmel, Schmid, Nievergelt sowie Hauptmann Klöti.
Mit ihm, Hauptmann Jan Klöti, gelange ich zu den Verabschiedungen. Jan baute vergangene Woche seine letzte Brücke als “Kadi” ein – ein emotionaler Moment. Danke geschätzter Jan für deinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz als Einheitskommandant. Ich bin sehr darüber erfreut, dich in unserem Bataillon zu behalten.
Einen ebenso wertvollen Kameraden verlässt uns dieses Jahr in Richtung Stab Territorialdivision 4. Kaum einer ist so vielseitig einsetzbar, unermüdlich und ein aufopfernder Kämpfer als Stabsadjutant Christian Schelker. Vielen herzlichen Dank für deine hervorragende Arbeit geschätzter Christian, es ehrt uns, dass du heute zum letzten Mal unser Fahnenträger bist.
Schliesslich wünsche ich auch Hauptmann Francesco Tino, unserer Frohnatur, alles Gute. Er ist ein echtes Bündner Original und sorgte stets für gute Laune. Mit Sicherheit wirst du dies auch in deiner künftigen Funktion als Alpinoffizier beibehalten.
Euch allen, geschätzte Kameraden, gilt meinen besonderen Dank.
Am Freitag ist dieser WK 2023 bereits vorbei und wir blicken auf drei spannende und fordernde Wochen zurück. Zu Beginn dieser Dienstleistung habe ich euch drei Schwergewichte auf den Weg mitgegeben:
Jeder von euch kann sich selbst kritisch Reflektieren und ein Fazit ziehen.
Während der Stabs- und Stabsrahmenübung “TRANSITUS 23–23” haben wir uns mit dem Stab in der Aktionsplanung trainiert und sämtliche Fachdienstkonzepte ausgearbeitet.
Mit der Geniestabskompanie ist es darum gegangen, die Verbindung im Einsatzraum zu halten, Lagebilder im Führungs- und Informationssystem aktuell zu halten und die Einsatzmechanik mit den Kommandanten- und/oder Führungsstaffel zu trainieren oder einen vorverschobenen Kommandoposten zu erstellen, betreiben, unterhalten und schützen. Alles hat nicht reibungslos funktioniert, zum Beispiel die Abstimmung zwischen Stab und Stabskompanie hat noch weiteres Potential. Vieles aber hat auch ausgezeichnet funktioniert. Wir haben stets die Verbindung aufrechterhalten und im Zweifelsfall umgehend proaktiv gesucht. Diese mentale Beschaffenheit, der unermüdliche Einsatz und der Leistungswille diesen Erfolg zu suchen, haben mich und die Übungsleitung beeindruckt. Einige von uns haben auch bis zum Schluss geglaubt, dass die supponierten Stahlträger- und Unterstützungsbrücken eingebaut worden sind und wir als Bataillon rechtzeitig alle Aufträge zu Gunsten der “Vierten” erfüllt haben.
Während dem Bataillonsverbandsdrill “KEEP IT OPEN” sind die Einsatzkompanien im Fokus gestanden. In Zusammenarbeit mit dem Bauamt des Kantons Thurgau wurde Temporär eine Umleitung über unsere Stahlträgerbrücke in Amlikon sichergestellt.
Weiter führten alle Kompanien Gefechtsschiessen durch. Auch der Instandhaltungszug hat bewiesen, dass er im Ernstfall bereit ist! Diese Lernkurve hat mich sehr beeindruckt.
Als Kommandant und Übungsleiter habe ich überwiegend aktive und mitdenkende Angehörige angetroffen, welche mit grosser Leidenschaft ihren Beitrag zur Auftragserfüllung beigesteuert haben. Das Feedback zu den einzelnen Ausbildungssequenzen und Übungen haben sie direkt vor Ort erhalten.
Noch bis Donnerstag 1200 sind wir die Bereitschaftstruppe – bisher sind wir noch nicht aufgeboten worden. Wir wären jedoch jederzeit bereit gewesen und sind es nach wie vor.
Nun wünsche ich euch allen einen erfolgreichen und unfallfreien Abschluss vom Dienst. Setzten wird nochmals alles daran das Material und die Geräte funktionsfähig und vollständig zurückzugeben, bevor wir uns erneut dem Alltag und dem Zivilleben widmen.
Bleiben sie auch jederzeit Informiert, was im Geniebataillon 23 läuft, sei es auf unserem Blog oder auf den Social-Media-Kanälen wie Instagram oder Facebook.
Ich bedanke mich beim Kommandant der “Vierten” für seine grosse Präsenz während der Dienstleistung, für die Wertschätzung und dem Vertrauen in das Geniebataillon 23.
Ihnen, werte Gäste, danke ich für das Erscheinen. Wir wissen dies sehr zu schätzen, dass sie sich für diese Fahnenabgabe Zeit genommen haben. Merci!
Meiner Partnerin möchte ich ebenfalls einen besonderen Dank aussprechen. Du hast mir stets den Rücken freigehalten und optimale Voraussetzungen geschaffen, dass ich mich auf die Auftragserfüllung des Geniebataillons 23 fokussieren konnte – herzlichsten Dank!
Die Sappeurkompanie 23/2 festigte Ihre Kernkompetenzen (Stahlspinnen; Stahlträger- und Unterstützungsbrücken) anlässlich der Im Rahmen der Übung “KEEP IT OPEN” erstellte die Sappeurkompanie 23/3 eine Stahlträgerbrücke unter erhöhter Bedrohung. In Zusammenarbeit mit dem Bauamt des Kantons Thurgau wurde temporär eine Umleitung (Einbahnverkehr) für zivile Fahrzeuge eingerichtet.
Die Sappeurkompanie 23/2 festigte Ihre Kernkompetenzen (Stahlspinnen; Stahlträger- und Unterstützungsbrücken) anlässlich der Übung “PONTE ACCIAIO”.
Das Geniebataillon 23 empfing eine hochkarätige Delegation seines Göttikantons ST. GALLEN. Aus der Luft und vom Wasser, im Bunker und in der Führerkabine schwerer Baumaschinen erlebten die Gäste das Handwerk der Genisten.